Open Friday
–
„Ideenspender” für nachhaltiges globales Lernen
„Ideenspender” ermöglichen es, in zweimal 3 Stunden online zu wichtigen Themen neue Ideen aufzunehmen und Handlungsmöglichkeiten ins Gespräch zu bringen: Am „Open Friday” stehen Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen im Mittelpunkt.
So läuft das ab: Die Kurse laufen entweder vor- und nachmittags am gleichen Tag oder auch jeweils einen halben Tag lang an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Angeregt durch zwei Präsentationen mit bewegenden Fachimpulsen zum Thema beteiligen sich die Teilnehmenden an aktiver Diskussion und Vertiefung in mehreren kleinen Gruppen. Zusätzlich wird eine Vernetzung über den Kurs hinaus unterstützt. Alle erhalten die Vortragsfolien zur individuellen oder gemeinsamen Vertiefung.
Eingeladen sind engagierte und interessierte Menschen aus allen Himmelsrichtungen in aller Vielfalt: Unter ihnen sind Schüler*innen- oder Elternvertretungen, Lehrer*innen oder Schulsozialarbeiter:innen, Schulleitungen oder Schulämter, Lehramtsstudierende und Aktive in Klima-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen. Der Teilnahmepreis liegt in der Spanne von 40,00 bis 100,00 € (unter 18 gratis, soweit möglich).
Wie viel Zeit haben wir noch? Ich habe die Wahl!
Die Menschheit steht an einem Scheidepunkt, der sich weltweit an noch lokal begrenzten Klimakatastrophen zeigt. Jetzt wird deutlich: In unserer eigenen Lebenszeit entscheidet sich die Zukunft der Menschheit. In diesem Kurs vertiefen wir unser Wissen anhand von Ergebnissen aus der Klimaforschung und stecken unsere eigene Herausforderung ab: Wohin entwickelt sich das Verhältnis von individueller Freiheit und struktureller Macht in der Klimakrise? Wie können wir mit den Folgen der Klimaumbrüche umgehen und gesellschaftlich neue Umgangsformen finden?
Eine Physikerin, zugleich promovierte Philosophin, regt uns mit schonungslos deutlichen Forschungsergebnissen an, Empowerment in einer geradezu ausweglosen Situation zu entwickeln.
Wohlstand ohne Wachstum – Was braucht ein gutes Leben?
Den Vorschlägen und Maßnahmen, wie der Klimawandel zu stoppen sei, wird entgegengehalten, dass es ohne Wirtschaftswachstum keinen Wohlstand und kein gutes Leben gäbe. Zu welchen Folgen führt Wachstum weltweit? Wie ließe sich das Mantra der Wachstumsgesellschaft brechen? Oft wird mit Wohlstand das in Geld Messbare verbunden – doch wie sieht es mit Werten wie Zeit, Beziehung, Kreativität, Ökologie aus? Was bedeuten Wohlstand ohne Wachstum und ein gutes Leben für mich persönlich?
Ein Sozialwissenschaftler und eine Betriebswirtschaftlerin vermitteln ihre Orientierungspunkte und regen uns an, grundlegende Fragen nach dem Sinn des Lebens zu klären.
Die Nachhaltigkeits-Dilemma-Werkstatt
An vielen Schulen sind die 17 Nachhaltigkeitsziele bereits Thema: Fair-Fashion-Teams, Nachhaltigkeits-AGs, Plastikmüll-Pfandtonnen, Projekttage „Klimafreundliche Schule”, Klimascouts und Wettbewerbe zum Klimaschutz. Gut so, doch auf welche Widersprüche stoßen wir dabei? Gehen schulische Aktivitäten in die gleiche Richtung wie das Alltagshandeln in Familien? Beeinflusst das Lernen zur Nachhaltigkeit auch die (politische) Kultur der Stadt? Verändern wir an der Oberfläche oder ermöglichen wir transformatives Handeln? Dieser Kurs will befähigen, gemeinsam mit Schüler:innen Forscherfragen zu entwickeln, die Nachhaltigkeits-Dilemmata bearbeiten – im Spagat zwischen Wollen und Handeln.
Eine Schulentwicklungsberaterin, zugleich ausgebildete Demokratietrainerin, vermittelt uns Ansatzpunkte für ganzheitliches Lehren und Lernen.
Interessiert an einem „Ideenspender”-Angebot? Wir legen Termine fest, indem Sie Ihre Prioritäten setzen. Einfach nachfolgend das Formular „Mein Interesse” ausfüllen und an uns senden, dann halten wir Sie auf dem Laufenden. Erst dann bitten wir Sie um verbindliche Anmeldung.
Mein Interesse
Warum unsere digitalen Lernangebote einen Preis haben?
Unsere Preise für die "Ideenspender" haben drei Abstufungen: 100,00 € für Menschen mit regelmäßigem Einkommen, 70,00 € für Menschen mit unregelmäßigen und geringen Einkünften, 40,00 € für Menschen ohne eigene Einkünfte. Menschen unter 18 Jahren ermöglichen wir die Teilnahme kostenlos, sobald ausreichend zahlende Teilnehmende dabei sind. Gruppen von fünf bis sieben Teilnehmenden aus einer Schule/Institution zahlen auf Wunsch pauschal 350,00 €.
Gewinne aus der Umsetzung unseres Bildungsprogramms fließen ins gemeinnützige Unternehmen parto gUG (haftungsbeschränkt), eine Non-Profit-Organisation aus Köln. Sie bilden die Basis für Aktivitäten zur Förderung der Volks- und Berufsbildung, der internationalen Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur, des Völkerverständigungsgedankens und der Entwicklungszusammenarbeit, zum Beispiel im Open Space Rethinking Development Cooperation oder im Projekt für transformative Bildung ¡Change School! Summit.
Für die llustration auf dieser Website (Foto vom Morgentau auf Löwenzahnsamen) danken wir dem Fotografen Anthony (InspiredImages) auf Pixabay.